Biologie
Fakultät für Pharmazie 2020/21. Semester I.
Liebe Studenten!
Ab dem 16. November 2020: Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie, die Vorlesungen und Praktika werden online (in Zoom) gehalten.
Finden Sie die Beitritts-URLs der Vorlesungen und Praktiken in der Tab ZOOM.
Bitte melden Sie sich an, um auf die URL zuzugreifen!
Nachfolgend finden Sie die Beitritts-URLs der Online-Praktiken ab 11 November 2020.
Alle Übungen beginnen wie im Stundenplan dieses Semesters angekündigt. Bitte melden Sie sich an, um auf die URL zuzugreifen!
Biologie I. – Zellbiologie im ersten Semester
Demonstrationen: schriftlich (mündlich?)
Prüfung: Kolloquium, schriftlich
Biologie II. – Genetik im zweiten Semester
Demonstrationen: mündlich/schriftlich
Prüfung: Rigorosum, mündlich (schriftlich?)
Die Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch. Im Falle von mehr als drei Abwesenheiten wird das Semester, unabhängig von den Gründen der Abwesenheiten, nicht anerkannt. Ein anerkanntes Semester ist die Voraussetzung dafür, dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist auch obligatorisch. Im Falle von mehr als drei Abwesenheiten wird das Semester nicht anerkannt. Ein anerkanntes Semester ist die Voraussetzung dafür, dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden.
Zweimal im Semester werden Demonstrationen abgehalten. Diese sind Zwischenprüfungen, bei denen die Prüfer, anhand eines Themenkatalogs, die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Studenten prüfen, und sie mit Noten bewerten. Der Durchschnitt dieser Noten gibt die Praktikumsnote. Die Note 2 muss erreichert werden, dass das Semester anerkannt wird und dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden. Die Themenkataloge der Demonstrationen werden vor der jeweiligen Demonstration auf der Homepage des Institutes bekannt gegeben. Die Demonstration besteht aus Testfragen und Essayfragen/ Tabellen/ Analyse von Abbildungen, Präparaten, usw. Verbesserung oder Nachholung einer Demonstration ist nicht möglich.
Das Kolloquium wird am Ende des Semesters, in der Prüfungsperiode stattfinden. Der Prüfungsort und die Prüfungstermine werden vor der Prüfungszeit, durch das Neptun-System bekannt gegeben. Die Prüfungsfragen sind aufgrund eines Themenkataloges zusammengestellt worden, aber sind damit nicht - wortwörtlich - identisch. Der Themenkatalog der Prüfung wird vor der Prüfungszeit auf der Homepage des Institutes bekannt gegeben. Das Kolloquium besteht auch aus Testfragen und Essayfragen/ Tabellen/ Analyse von Abbildungen, Präparaten, usw. Die Prüfung wird mit Punkten bewertet. Die maximale Punktzahl ist 60. Für ein erfolgreiches Kolloquium muss man wenigstens 50% der Punkte der Prüfung erreichen.
Das Rigorosum besteht aus den Themen von Zellbiologie und Genetik. ( Murken – Grimm – Holinski-Feder: Humangenetik).
Eine Anmeldung an die Prüfungen ist nur durch das Neptun-System möglich.
Empholene Bücher
Kontakt
Für alle Studienangelegenheiten ist Dozentin Dr. Erna Pap zuständig
Budapest, Nagyvárad tér 4. NET, VI. 620.
Tel: 210-2930 / 56255
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den oben gegebenen Informationen hinaus möchten wir Sie auch auf die Notwendigkeit der Einhaltung folgender epidemiologischen Vorkehrungsmaßnahmen aufmerksam machen:
Aufgrund der unvorhersehbaren Änderungen der Pandemie, können die Regelungen während des Semesters modifiziert werden.
Aktuelle Informationen finden Sie hier:
https://semmelweis.hu/koronavirus/de/startseite/
https://semmelweis.hu/nki/de/2020/08/das-obligatorische-maskentragen-wird-an-der-semmelweis-universitaet-strenger-kontrolliert/
Prüfung Informationen
Das Kolloquium wird am Ende des Semesters, in der Prüfungsperiode stattfinden. Die Prüfungstermine werden vor der Prüfungszeit, durch das Neptun-System bekannt gegeben. Das Kolloquium besteht aus Testfragen im Moodle-System, aus Analyse von LM und TEM Präparaten / Bildern, aus Tabellen, usw. Die Prüfung wird mit Punkten bewertet. Die maximale Punktzahl ist 60. Sie haben 45 Minuten für den Test. Für ein erfolgreiches Kolloquium muss man wenigstens 50% der Punkte der Prüfung erreichen.
Unten Finden Sie die die Fernprüfungen betreffenden Verordnungen des Rektors, gefolgt von seinem Brief
http://gsi.semmelweis.hu/files/2019-20_2/R_5_2020_IV_23_rektori_utasitas_angol.pdf
"Dear Students,
I would like to inform you that due to the current pandemic, fromNovember 16, 2020 until further notice, lectures will be held online,whilst practices and seminars will be held either with personal attendance or online varying for faculties and subjects, as indicated in the attached table.
During this period, the theoretical parts of the exams will be online, while the practical parts of the exams will require personal attendance.
Epidemiological protection measures (i.e., mandatory use of masks, disinfection, frequent hand washing, use of personal protective equipment,maintenance of protective distance) must be strictly adhered to at exams requiring personal attendance.
The exams to be held online as default may be modified to exams of personal attendance upon prior notice given by the Head of the Faculty;however, the exams originally requiring personal attendance will remain unchanged.
I would also like to inform you that the Dormitories and Libraries operate further without modifications.
Kind regards,
Dr. Béla Merkely, rector"
Technische Informationen
Wir möchten Sie auf einige technische Informationen bezüglich der Prüfung aufmerksam machen.
Im Sinne der angegebenen Verordnung des Rektors sind die technischen Bedingungen die für die ungestörte Durchführung von Prüfungen notwendig sind, von Ihnen zu gewährleisten. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen benötigen Sie dafür einen Computer/Laptop mit Windows. Anscheinend sind weder Zoom noch Moodle auf iOs optimalisiert, so ist die Prüfung im Falle von sich daraus ergebenden Abstürze oder Systemauswürfen gemäß der eindeutigen Stellungnahme der Verordnung des Rektors als nicht erfüllt anzusehen, die Konsequenzen belasten den Studierenden, die gegebenenfalls auch den Verlust einer Prüfungsmöglichkeit bedeuten können.
Im Sinne der angegebenen Verordnung des Rektors sind Sie verpflichtet, auch während der schriftlichen Moodle-Prüfungen in Zoom-Verbindung (Meeting) mit dem Sie beaufsichtigenden Dozenten (Prüfer) zu bleiben. Das heiβt daβ Sie während der gesamten Zeitdauer der Prüfung bei eingeschalteter Kamera und Mikrofon vom Dozenten sichtbar und hörbar sein müssen. Bitte beachten Sie daβ es mittels IPads, Tablets und Handys technisch nicht möglich ist, gleichzeitig auf den Interfaces von Zoom und Moodle anwesend zu sein.
Während der gesamten Zeitdauer der Prüfung ist der Einsatz von Kopfhörern, Headsets, irgendwelchen anderen elektronischen oder schriftlichen Hilfsmitteln, oder die Inanspruchnahme der Hilfe einer dritten Person strengstens verboten. Da die Geräusche Ihrer Umgebung auch hörbar werden, werden Sie – um die Störung Ihrer Kommilitonen zu vermeiden - für die Zeitdauer der Prüfung einen stillen Ort benötigen wo Sie sich nur alleine aufhalten dürfen.
Falls Sie irgendwelche der obigen Kriterien nicht erfüllen, können Sie vom beaufsichtigenden Dozenten aus der Prüfung ausgeschlossen werden.
Sie müssen Sich fünfzehn Minuten vor dem Beginn der Prüfung an das Zoom Meeting, dessen Link im Neptun erreichbar ist, anschlieβen. Melden Sie Sich auch auf dem Moodle Interface an, und bereiten Sie Ihren Studentenpass vor. Zu dem offiziellen Beginn der Prüfung werden Sie alle gelichzeitig vom Warteraum zum Meeting eingelassen.
Zu Beginn der Prüfung wird die Anwesenheitsliste vorgelesen und wenn Sie Ihren Namen hören, müssen Sie durch die Kamera Ihren Studentenpass dem beaufsichtigenden Dozenten vorzeigen. Bitte benutzen Sie im Meeting eindeutig Ihren eigenen Namen. Falls Sie sich nicht unter Ihrem eigenen Namen eingeloggt haben, können Sie sich mit der „rename“ Option auf Ihren offiziellen/gültigen Namen umbenennen. Falls Sie bei der persönlichen Identifizierung nicht dabei sind, werden Sie automatisch aus der Prüfung ausgeschlossen. Nach der Personalidentifizierung werden Sie alle gleichzeitig im Chat Fenster des Zooms Ihr Passwort bekommen, mit dem Sie in Moodle Zugang zu den Prüfungsunterlagen erhalten. Sie haben 45 Minuten nach der Öffnung der Prüfungsunterlagen, die Prüfung abzulegen.
Wenn Sie die Prüfungsunterlagen in Moodle fertig geschrieben haben, bitte melden Sie es dem beaufsichtigenden Dozenten durch das Chat Fenster in Zoom. Danach können Sie sich vom Zoom abmelden. Falls Sie sich vor dem Beenden der Prüfung in Moodle vom Zoom abmelden, wird Ihre Prüfung ungültig.
Falls es unbedingt notwendig ist, können Sie mit dem beaufsichtigenden Dozenten durch das Zoom Chat Interface kommunizieren. Der gesamte Bild, Ton- und Chat Inhalt der Prüfung wird in Zoom aufgenommen und gespeichert.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
{Konsultation}
Login Hilfe:
Den Benutzernamen und Passwort finden Sie in der NEPTUN.
Zuständig für die Studenten:
Dr. Erna PAP
+36 1 210 2930 / 56255
Studentensekretariat:
+36 1 210 2950
+36 1 210 2930 / 56253