Die Thematik der „Biologie II”
im Semester II. des Studienjahres 2019/20
an der Fakultät für Pharmazie der Semmelweis Universität
|
Vorlesung |
Praktikum |
1. |
||
2. |
||
3. |
||
4. |
||
5. |
||
6. |
||
FERIEN |
FERIEN |
|
7. |
||
8. |
FERIEN |
|
9. |
||
10. |
FERIEN |
|
11. |
||
12. |
||
13. |
||
14. |
Von den Genen zum Krankenbett |
Liebe Sudenten/-innen!
Die Vorlesungen und Praktika werden in der regulären Zeit, in der Form von elektronischen Konferenzen, durch das Zoom System abgehalten.. Bitte benutzen Sie die folgenden Links um sich einzuloggen:
Bitte melden Sie sich an, um die URL-liste zu sehen!
Allgemeine Informationen
Biologie I. – Zellbiologie im ersten Semester
Demonstrationen: mündlich/schriftlich
Prüfung: Kolloquium, mündlich
Biologie II. – Genetik im zweiten Semester
Demonstrationen: mündlich/schriftlich
Prüfung: Rigorosum, mündlich
Die Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch. Im Falle von mehr als drei Abwesenheiten wird das Semester, unabhängig von den Gründen der Abwesenheiten, nicht anerkannt. Ein anerkanntes Semester ist die Voraussetzung dafür, dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist auch obligatorisch. Im Falle von mehr als drei Abwesenheiten wird das Semester nicht anerkannt. Ein anerkanntes Semester ist die Voraussetzung dafür, dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden.
Zweimal im Semester werden Demonstrationen abgehalten. Diese sind Zwischenprüfungen, bei denen die Prüfer, anhand eines Themenkatalogs, die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Studenten prüfen, und sie mit Noten bewerten. Der Durchschnitt dieser Noten gibt die Praktikumsnote. Die Note 2 muss erreichert werden, dass das Semester anerkannt wird und dass die Studenten zur Prüfung dieses Faches zugelassen werden. Die Themenkataloge der Demonstrationen werden vor der jeweiligen Demonstration auf der Homepage des Institutes bekannt gegeben. Verbesserung oder Nachholung einer Demonstration ist nicht möglich. Zur Demonstration müssen alle Studenten ihre Praktikumshefte mitbringen.
Das Kolloquium besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Demonstration lichtmikroskopischer Präparate und elektronenmikroskopischer Bilder, und aus der an den Praktika gelernten, und im Praktikumsbuch stehenden biologischen Untersuchungsmethoden und Techniken. Die Themen des theoretischen Teiles basieren auf die Vorlesungen, und auf den Inhalt der empfolenen Bücher. Andere Bücher sind natürlich nicht untersagt, wir würden sie jedoch nur für die erste Orientierung, oder als ergänzendes Material empfehlen. Um eine erfolgreiche Prüfung abzulegen, müssen die Studenten sowohl den praktischen, als auch den theoretischen Teil der Prüfung bestehen.
Das Rigorosum besteht aus den Themen von Zellbiologie und Genetik. ( Murken – Grimm – Holinski-Feder: Humangenetik). Die Prüfungsfragen sind aufgrund eines Themenkataloges zusammengestellt worden, aber sind damit nicht - wortwörtlich - identisch. Der Themenkatalog der Prüfung wird vor der Prüfungszeit auf der Homepage des Institutes bekannt gegeben.
Der Prüfungsort und die Prüfungstermine werden vor der Prüfungszeit, durch das Neptun-System bekannt gegeben. Eine Anmeldung an die Prüfungen ist nur durch das Neptun-System möglich. Während der Prüfungsperiode werden regelmäßig nicht obligatorische Konsultationen gehalten. Der genaue Ort und Zeitpunkt der Konsultationen wird erst vor der Prüfungsperiode, auf der Homepage des Institutes bekannt gegeben.
Empholene Bücher
Kontakt
Für alle Studienangelegenheiten ist Dozentin Dr. Erna Pap zuständig
NET, VI. 620.
Tel: 210-2930 / 56255
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Login Hilfe:
Den Benutzernamen und Passwort finden Sie in der NEPTUN.
Zuständig für die Studenten:
Dr. Erna PAP
+36 1 210 2930 / 56255
Studentensekretariat:
+36 1 210 2950
+36 1 210 2930 / 56253