JSN_TPLFW_TOGGLE_MENU

Zellbiologie (GYKGEN331E1N)
im Semester I. des Studienjahres 2023/24
an der Fakultät für Pharmazie


Die Thematik

 

 

Vorlesung
Freitag 11:30-13:00
NET L15

Praktikum: 90 Min

1.
(Sept 2-6)

Makromoleküle
ppt

 Das Lichtmikroskop.
Lichtmikroskopische Mikrotechnik I.
ppt

2.
(Sept 9-13)

Der Aufbau und die Funktionen der Zelle und der Zellmembran
ppt

Das Lichtmikroskop.
Lichtmikroskopische Mikrotechnik II.
ppt
Brandschutz: doc

3.
(Sept 16-20)

 Der Zellkern
ppt

Das Elektronenmikroskop. Elektronenmikroskopische Mikrotechnik
Der Zellkern I.
ppt

4.
(Sept 23-27)

Transkription, Translation
ppt / mit Ton: video

Der Zellkern II.
ppt

5.
(Sept 30 - Okt 4)

Das endoplasmatische Retikulum
ppt

Das endoplasmatische Retikulum
ppt

6.
(Okt 7-11)

Der Golgi-Apparat und die Sortierung der Proteine
ppt

Golgi und Sekretion I.
ppt
DEMO I.

7.
(Okt 14-18)

Die Endozytose und der vesikuläre Transport
Zytoskelett
ppt / mit Ton: video   video

Golgi und Sekretion II.
ppt

8.
(Okt 21-25)
Okt 23 Mittwoch: Ferien

Zellbewegung
Die Zelladhäsion.
Zellen im Gewebeverband
ppt

Immunzytochemische
Färbungsmethoden
ppt
Übungsaufgabe: ppt

9.
(Okt 28 - Nov 1)
Nov 1 Freitag: Ferien

FERIEN 

Endozytose
Die Energetik der Zelle I.
ppt

10.
(Nov 4-8) 

Endosymbionte Organellen
ppt / mit Ton: video

Die Energetik der Zelle II.
Histochemische Reaktionen
ppt
DEMO II.
doc

11.
(Nov 11-15)

Signalübertragung I.
ppt

Differenzierung der Zelloberfläche
ppt

12.
(Nov 18-22)

Signalübertragung II.
ppt

Mitose. Zellkulturen I
ppt   ppt

13.
(Nov 25-29)

Der Zellzyklus, DNA-Replikation
ppt / mit Ton: video

Zellkulturen II. Apoptose
ppt   ppt

14.
(Dez 2-6)

Die Alterung und der Tod der Zelle
ppt

DEMO III.
doc

 

Informationen

Allgemeine Informationen

 

Die Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch. Im Falle von mehr als drei Abwesenheiten, unabhängig von den Gründen der Abwesenheiten, wird das Semester nicht anerkannt. 

Die Fehlstunde kann mit der Teilnahme im Praktikum einer anderen Gruppe, in der Woche der Abwesenheit nachgeholt werden.

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht obligatorisch, aber sehr stark empfohlen.

Demonstrationen werden an der 6sten, 10ten und 14ten Woche während des Semesters in der Zeit des Praktikums  im Moodle System abgehalten. 

Die Demonstrationen sind nicht obligatorisch, aber um die Unterschrift zu erhalten, müssen die Studierenden während des Semesters mindestens 30 % erreichen. Das ist Voraussetzung für die Zulassung zum Kolloquium. Falls 30% nicht erreicht wird, bieten  wir Nachholungsmöglichkeit in der ersten Woche der Prüfungsperiode an. Ab 85 % kann eine „sehr gut”, ab 75 % eine „gut” Kolloquiumsendnote angeboten werden. (D.h., dass die Studierenden von dem Kolloquium befreit werden.)

Die Praktikumsnote wird nach den Demonstrationspunkten festgelegt.

Das Kolloquium für Studierende, die keine Note aufgrund der Demonstrationspunkte bekommen haben, findet am Ende des Semesters, in der Prüfungsperiode statt. Im Falle von nicht bestandenen Prüfungen, ist der zweite Versuch noch schriftlich, der dritte Versuch mündlich.

Vorausgesetzt, dass die Unterschrift erhalten wurde, findet das Kolloquium schriftlich im Moodle-System statt und besteht aus Testfragen sowie Essayfragen/ Tabellen/ Analyse von Abbildungen, Präparaten, usw. Die Prüfung wird mit Punkten bewertet. Um das Kolloquium zu bestehen muss man wenigstens 50%  erreichen.  

 

Endnote:

0-29

1 (ungenügend)

30-37

2 (ausreichend)

38-44

3 (befriedigend)

45-50

4 (gut) 

51

5 (sehr gut)

 

Kontakt:

Für alle Studienangelegenheiten ist Dozentin Dr. Erna Pap zuständig.

NET, VI. 620. Tel: 2102930/56255,

E-mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Literatur:

verpflichtend:

  • „Biologie für Mediziner”. E-Buch des Institutes
  • Ausgewählte Kapitel vom E-Praktikumsbuch an der Homepage

empfohlen

  • Biologie Schnittalbum an der Homepage

 

 

Ebuch

Biologie für Mediziner e-Buch: pdf 

Praktikumsbuch: pdf

Biologie Schnittalbum: pdf 

FÄRBUNGEN IN DER ZYTOLOGIE - Praktikumsskript: pdf

 

 

 

Prüfung


Das Kolloquium für Studierende, die keine Note aufgrund der Demonstrationspunkte bekommen haben, findet am Ende des Semesters, in der Prüfungsperiode statt. Im Falle von nicht bestandenen Prüfungen, ist der zweite Versuch noch schriftlich, der dritte Versuch mündlich.

Vorausgesetzt, dass die Unterschrift erhalten wurde, findet das Kolloquium schriftlich im Moodle-System statt und besteht aus Testfragen sowie Essayfragen/ Tabellen/ Analyse von Abbildungen, Präparaten, usw. Die Prüfung wird mit Punkten bewertet. Um das Kolloquium zu bestehen muss man wenigstens 50%  erreichen.  

Maximale Punkzahl: 60
40 P – Testfragen , 20 P --- Essay, Präparat usw. Fragen.

Note:

0-29

1 (ungenügend)

30-37

2 (ausreichend)

38-44

3 (befriedigend)

45-50

4 (gut) 

51-

5 (sehr gut)

 

Eine Probenprüfung ist im Moodle erreichbar, nur mit Beispiel - Essay usw. Fragen, welche erwartet werden können. Die Tests mit einfacher Wahl ähneln diesen der Demonstrationen.

Ein Skript über die Färbungen / Färbungsmethoden ist auch im Moodle erreichbar.

Bringen Sie ihren Personalausweis mit ! (Handy –Formen sind nicht akzeptierbar !)

 

Themenkatalog zur Prüfung: pdf

 

 

Konsultation


Konsultationen in der Prüfunsperiode:  

Datum Zeit Raum/Zoom URL Passcode
09.12. Montag 9:00 L15  
16.12. Montag 9:00 L14  
06.01. Montag 9:00 L14  
13.01. Montag 9:00 L14  
20.01. Montag 9:00 L14  
27.01. Montag 9:00 L14  
03.02. Montag 9:00 L14  

 

Wenn zu Beginn der Konsultation keine Studierenden anwesend sind, wird der Termin abgesagt.

 

 

 



 

 


Login Hilfe:
Den Benutzernamen und Passwort finden Sie in der NEPTUN.


Zuständig für die Studenten:
Dr. Erna PAP
+36 1 210 2930 / 56255


Studentensekretariat:
+36 1 210 2950
+36 1 210 2930 / 56253

Go to top